Die Schwimmstile im Vergleich
Dem Schwimmer, der die vier Hauptschwimmstile Kraul, Rücken, Brust, und Delfin praktiziert, fällt auf, dass sie neben den offensichtlichen Unterschieden wie Bauchlage/Rückenlage, Gleichschlag/Wechselschlag auch viele Gemeinsamkeiten haben. Manche dieser Gemeinsamkeiten fallen sofort auf, andere erschließen sich erst bei näherem Hinsehen.
Während dem Anfänger, der die Schwimmstile beherrschen will, keine andere Möglichkeit bleibt, als diese nacheinander zu lernen und einzuüben, ist es für den Fortgeschrittenen sinnvoll, im Vergleich der verschiedenen Schwimmstile, gemeinsame Prinzipien zu entdecken und diese nutzbringend einzusetzen.
Wir wollen dazu systematisch Unterschiede und vor allem Gemeinsamkeiten herausarbeiten und die zugrundeliegenden Prinzipien einüben (2100m). Vorsicht, Kontrastübungen! Fehlerhafte und korrekte Ausführung wechseln sich ab.
Gemeinsamkeiten aller Schwimmstile
Die Antriebskraft sollte möglichst groß sein,
d.h. insbesondere dass die antriebswirksame Fläche von Hand, Unterarm, etc. möglichst groß ist.
Für den einfachsten Fall, dass die Hand sich auf einer geraden Linie von vorne nach hinten bewegt,
heißt das, dass Hand und Unterarm quer zur Bewegungsrichtung stehen müssen.
Das ist näherungsweise bei Kraul- und Rückenstil der Fall.
|
|
|
|
- Übung Antriebskraft:
- 4 Bahnen einschwimmen.
- 1 Bahn Kraul mit 45°-Stellung von Hand und Unterarm; 1 Bahn in 90°-Stellung.
- 1 Bahn Rücken mit 45°-Stellung von Hand und Unterarm; 1 Bahn in 90°-Stellung.
Für den Fall einer gebogenen Bewegung wie bei Brust und Delfin muss die Handstellung entsprechend angepasst werden. Eine Faustformel für den praktischen Gebrauch besagt, die Hand so anzustellen, dass das anströmende Wasser nach hinten abfließt; dann erfährt der Körper den besten Vortrieb. Wer sich dafür interessiert, ob diese Faustformel einer Überprüfung standhält, liest Die Handstellung beim Schwimmen.
- Übung Handstellung:
- 2 Bahnen Scheibenwischer mit Handstellung abwechselnd 90° bzw. 45°.
- 1 Bahn Brust mit Hand quer zur Vorwärtsrichtung; 1 Bahn mit angepasster Handstellung.
- 1 Bahn Brust mit Hand quer zur Handbewegung; 1 Bahn mit angepasster Handstellung.
- 1 Bahn Delfin mit Hand quer zur Vorwärtsrichtung bzw. quer zur Handbewegung; 1 Bahn mit angepasster Handstellung.
Der Strömungswiderstand sollte möglichst gering sein, d.h. insbesondere dass der bremsende Querschnitt des Körpers möglichst klein sein sollte. Dabei ist der bremsende Querschnitt immer die Projektion des Körpers auf die Querfläche, d.h. die Fläche, die ein Beobachter von vorne sieht.
|
|
|
- Übung Strömungswiderstand:
- Abstoß mit Kopf über Armen, 1 Bahn Wasserballkraul; Abstoß mit Kopf unter Armen, 1 Bahn Kraul mit leichter Abwärtsneigung.
- 1 Bahn Brust mit Kopf über Wasser; 1 Bahn mit Kopf unter Wasser und leichter Abwärtsbewegung.
Der Körper hat leichte Spannung, ohne verkrampft zu sein. In der Druckphase setzt man möglichst die großen Körpermuskel ein und nicht nur die Muskeln der Extremitäten. Der Winkel im Ellbogen sollte kleiner 90° sein, um eine gute Hebelwirkung zu erzielen. Die Rückholphase ist möglichst entspannt, ohne die Muskeln zu verdrehen.
- Übung Spannung, Körpermuskeln, Hebelwirkung, Entspannung:
- 1 Bahn Rücken mit durchhängender Hüfte; 1 Bahn mit Bauch an Wasseroberfläche.
- 1 Bahn Kraulbeinschlag aus den Unterschenkeln; 1 Bahn Kraulbeinschlag aus den Oberschenkeln.
- 1 Bahn Kraul mit ausgestreckten Armen; 1 Bahn mit angewinkelten Armen.
- 1 Bahn Kraul mit kleinem Finger vorne in Rückholphase; 1 Bahn mit Zeigefinger vorn (Colt ziehen).
Alle Schwimmstile lassen sich in funktionale Phasen und in zeitliche Abschnitte unterteilen, die sich zyklisch wiederholen. Der Hauptunterschied besteht in symmetrischem Antrieb (Gleichschlagtechniken) und in unsymmetrischem Antrieb (Wechselschlagtechniken).
Gemeinsamkeiten der Wechselschlagtechniken
Kraul- und Rückenstil beruhen auf der Wechselschlagtechnik. Die Arme sind (genau wie die Beine) gegenläufig und unterstützen sich dadurch.
Wir unterscheiden drei funktionale Phasen (Stützen, Drücken, Rückholen) und sechs Zeitabschnitte.
Kraul/Rücken | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Rechter Arm | Stützen | Drücken 1 | Drücken 2 | Rückholen 1 | Rückholen 2 | Rückholen 3 |
Linker Arm | Rückholen 1 | Rückholen 2 | Rückholen 3 | Stützen | Drücken 1 | Drücken 2 |
Rechtes Bein | Schlagen | Ausholen | Schlagen | Ausholen | Schlagen | Ausholen |
Linkes Bein | Ausholen | Schlagen | Ausholen | Schlagen | Ausholen | Schlagen |
Rotation um die Körperachse um 45° bis 60°.
- Übung Rotation:
- 1 Bahn auf Seite liegend, 6 Beinschläge, dann 3 Kraularmzüge; 1 Bahn Seite wechseln.
- 1 Bahn Rücken ohne Rotation; 1 Bahn mit 45° bis 60° Rotation.
- 1 Bahn Kraul ohne Rotation; 1 Bahn mit 45° bis 60° Rotation.
Stützphase: 30 cm tief eintauchen (wird durch Rotation erreicht). Über Daumen eindrehen - Rotation um den Unterarm. Ellbogen bewegt sich in Schwimmrichtung und zur Seite - nie nach hinten.
- Übung Stützphase:
- 1 Bahn Hundepaddeln Kraul mit Ziehen des Unterarms; 1 Bahn mit Eindrehen des Unterarms. Beine mit Pull-buoy.
- 1 Bahn Hundepaddeln Rücken mit Ziehen des Unterarms; 1 Bahn mit Eindrehen des Unterarms. Beine mit Pull-buoy.
Druckphase 1: Der Unterarm bewegt sich als Ganzes quer zur Schwimmrichtung.
Druckphase 2: Der Unterarm dreht in Schwimmrichtung ein.
- Übung Druckphase:
- 1 Bahn Kraul mit Ziehen und Drücken; 1 Bahn mit Eindrehen und Drücken. Beine mit Pull-buoy.
- 1 Bahn Rücken mit Ziehen und Drücken; 1 Bahn mit Eindrehen und Drücken. Beine mit Pull-buoy.
- 2 Bahnen Kraul.
- 2 Bahnen Rücken.
Rückholphase: Hier unterscheiden sich Rücken- und Kraulstil.
Kraul: Hoher Ellbogen, Rücken: Hohe Hand.
Gemeinsam ist, dass die Rückholphase mit dem Zeigefinger beginnt.
Das ist die entspannteste Haltung. Beim Rückenschwimmen dreht sich die Hand auf natürliche Weise durch die Körperrotation,
so dass die Hand mit dem kleinen Finger zuerst eintaucht.
- Übung Rückholphase:
- 1 Bahn Rücken, Überwasserphase beginnt mit kleinem Finger; 1 Bahn Rücken, Überwasserphase beginnt mit Handrücken.
- 2 Bahnen Rücken, Überwasserphase beginnt mit Zeigefinger und Hand taucht mit kleinem Finger zuerst ein.
- 2 Bahnen Rücken, Überwasserphase beginnt mit Zeigefinger und gespannte Hand taucht mit kleinem Finger zuerst ein.
- 2 Bahnen Kraul, Überwasserphase beginnt mit Zeigefinger und Hand taucht flach ein.
- 2 Bahnen Kraul, Überwasserphase beginnt mit Zeigefinger und gespannte Hand taucht mit Fingerspitzen zuerst ein.
Gemeinsamkeiten der Gleichschlagtechniken
Bei den Gleichschlagtechniken Brust, Delfin und Tauchen bewegen sich Arme und Beine symmetrisch.
Wir unterscheiden vier Zeitabschnitte (sechs beim Tauchen) und zusätzlich zur Stütz-, Druck- und Rückholphase noch die Gleitphase.
Brust | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Arme | Stützen und Drücken | Rückholen | Gleiten | Gleiten |
Beine | Gleiten | Rückholen | Drücken | Gleiten |
Delfin | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Arme | Gleiten | Stützen | Drücken | Rückholen |
Beine | Erster Schlag | Ausholen | Zweiter Schlag | Ausholen |
Tauchen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Arme | Stützen | Drücken | Gleiten | Rückholen | Gleiten | Gleiten |
Beine | Ausholen | Delfinbeinschlag | Gleiten | Rückholen | Brustbeinschlag | Gleiten |
Die Tauchtechnik entspricht der Delfintechnik, wobei ein Delfinbeinschlag durch einen Brustbeinschlag ersetzt wird und zwei Gleitphasen hinzukommen.
Stützphase: Wie bei Wechselschlagtechnik. Über Daumen eindrehen - Rotation um den Unterarm. Ellbogen bewegt sich in Schwimmrichtung und zur Seite - nie nach hinten.
- Übung Stützphase:
- 1 Bahn Delfin mit Unterarm um Ellbogen Richtung Fingerspitzen drehen; 1 Bahn Brust zurück.
- 1 Bahn Delfin mit Hand und Ellbogen um Unterarm Richtung Daumen drehen; 1 Bahn Brust zurück.
- 2 Bahnen Brust. Hand kreisförmig bewegen. Handstellung anpassen.
- 2 Bahnen Brust. Hand wappenförmig bewegen. Handstellung anpassen.
Druckphase: Wie bei Wechselschlagtechnik. Der Unterarm bewegt sich zunächst als Ganzes senkrecht zur Schwimmrichtung und dreht dann in Schwimmrichtung ein.
- Übung Druckphase:
- 1 Bahn Delfin. Armzug nur rechts. Hand und Unterarm bleiben größtmögliche Strecke quer zur Bewegungsrichtung.
- 1 Bahn Delfin. Armzug nur links. Hand und Unterarm bleiben größtmögliche Strecke quer zur Bewegungsrichtung.
- 2 Bahnen Brust. Hand und Unterarm bleiben größtmögliche Strecke quer zur Bewegungsrichtung. Handstellung anpassen.
- 2 Bahnen Delfin. Hand und Ellbogen um Unterarm Richtung Daumen drehen und möglichst lange quer zur Bewegungsrichtung lassen.
Rückholphase: Hier unterscheiden sich Brust- , Delfin- und Tauchstil.
Brust: Hände und Unterarme nach vorne führen. Handflächen nach oben.
Delfin: Arme über Wasser nach vorne führen.
Tauchen: Hände und Unterarme dicht am Körper nach vorne führen.
Gemeinsam ist, dass die Rückholphase mit dem Zeigefinger beginnt -
wie auch bei der Wechselschlagtechnik.
- Übung Rückholphase:
- 1 Bahn Delfin, Rückholen mit Zeigefinger beginnen; 1 Bahn Brust, Rückholen mit Zeigefinger beginnen.
- 1 Bahn Tauchen, Delfinarmzug und abwechselnd Delfinkick und Brustkick; 1 Bahn Rücken.
- 1 Bahn Tauchen, bewußt zweimal gleiten; 1 Bahn Kraul.
- 4 Bahnen Brust. Hand wappenförmig bewegen. Handstellung anpassen.
- 4 Bahnen ausschwimmen.
Wolfgang Gruber, 25 Nov 2014 (4Sep2015, 21Dez2016)